Das World of Freesports TV-Programm
Was läuft heute und an den nächsten Tagen auf World of Freesports?
Alle Infos zum World of Freesports TV-Programm findest du hier!
Ein ausführlicher Blick auf den dritten Stop der Freeride World Tour 2022 in Kanada. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Ein ausführlicher Blick auf den dritten Stop der Freeride World Tour 2022 in Kanada. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Ein ausführlicher Blick auf den vierten Stop der Freeride World Tour 2022 in Österreich. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Ein ausführlicher Blick auf den vierten Stop der Freeride World Tour 2022 in Österreich. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
150 Teams, 150 Gipfel auf der ganzen Welt. Patagonien, Alaska und Pakistan sind alle Teil des größten Gipfelprojekts der Geschichte. Tief in den südlichen Eisfeldern Patagoniens liegt eine spektakuläre, ikonische Kette von Granitgipfeln, die Cerro Torre Gruppe. Die Schweizer Alpinisten Stephan Siegrist und Ralf Weber besuchen den und versuchen den Cerro Standhardt.
150 Teams, 150 Gipfel auf der ganzen Welt. Patagonien, Alaska und Pakistan sind alle Teil des größten Gipfelprojekts der Geschichte. Tief in den südlichen Eisfeldern Patagoniens liegt eine spektakuläre, ikonische Kette von Granitgipfeln, die Cerro Torre Gruppe. Die Schweizer Alpinisten Stephan Siegrist und Ralf Weber besuchen den und versuchen den Cerro Standhardt.
Moderner Outdoor-Sport hat viele Facetten. In dieser Show begleiten wir das adidas Outdoor Sports Team bei waghalsigen Sprüngen, rasanten Abfahrten und Balanceakten in schwindelerregenden Höhen. Canyoning im Tessin und Einradfahren und Highlining in den Dolomiten sind die Highlights dieser außergewöhnlichen Abenteuershow.
Moderner Outdoor-Sport hat viele Facetten. In dieser Show begleiten wir das adidas Outdoor Sports Team bei waghalsigen Sprüngen, rasanten Abfahrten und Balanceakten in schwindelerregenden Höhen. Canyoning im Tessin und Einradfahren und Highlining in den Dolomiten sind die Highlights dieser außergewöhnlichen Abenteuershow.
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Das Snow Bike Festival ist Europas 'Winterfestival des Snowbikens'. Die dritte Ausgabe des innovativen Snowbike-Events vom 19. bis 22. Januar 2017 in Gstaad, Schweiz: 4 Tage spannende Snowbike-Action mit Etappenrennen, Eliminator Nachtrennen, Kinderrennen und Fat Bike & Mountain Bike EXPO mit vielen beliebten Ausstellern! Zum ersten Mal zeichnet der Internationale Radsportverband UCI das Rennen mit einer 'Stage Race Class 2'-Akkreditierung aus. Das Snow Bike Festival ist das erste UCI-Rennen auf Schnee überhaupt!
Das Snow Bike Festival ist Europas 'Winterfestival des Snowbikens'. Die dritte Ausgabe des innovativen Snowbike-Events vom 19. bis 22. Januar 2017 in Gstaad, Schweiz: 4 Tage spannende Snowbike-Action mit Etappenrennen, Eliminator Nachtrennen, Kinderrennen und Fat Bike & Mountain Bike EXPO mit vielen beliebten Ausstellern! Zum ersten Mal zeichnet der Internationale Radsportverband UCI das Rennen mit einer 'Stage Race Class 2'-Akkreditierung aus. Das Snow Bike Festival ist das erste UCI-Rennen auf Schnee überhaupt!
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Fabian Buhl (26) aus Oberstaufen (GER) ist ein leidenschaftlicher Kletterer. Obwohl er mit 16 Jahren erst relativ spät in den Sport eingestiegen ist, hat der junge Deutsche durch seine rasante Entwicklung schnell die Aufmerksamkeit der Klettergemeinde auf sich gezogen. Zunächst konzentrierte er sich nur auf das Bouldern, also das Klettern über ein Crashpad ohne Seil. Doch eine Fußverletzung zwang Fabian zu einer Pause und er begann mit dem Mehrseillängenklettern, indem er die Meisterwerke der Kletterlegenden Beat Kammerlander und Alexander Huber in Angriff nahm - wie: 'Nirwana', 'Silbergeier' und 'Feuertaufe'. Nachdem er diese Klettereien gemeistert hatte, wusste Buhl, dass er bereit war, sich einer neuen Herausforderung zu stellen - dem Solorotpunktklettern. Er entschied sich, die Wetterbockwand im Winter über den langen Zustieg über den 'Wilden Freithof' in Angriff zu nehmen, ein steiles Couloir, das extrem ausgesetzt ist und eine hohe Lawinengefahr aufweist.
Fabian Buhl (26) aus Oberstaufen (GER) ist ein leidenschaftlicher Kletterer. Obwohl er mit 16 Jahren erst relativ spät in den Sport eingestiegen ist, hat der junge Deutsche durch seine rasante Entwicklung schnell die Aufmerksamkeit der Klettergemeinde auf sich gezogen. Zunächst konzentrierte er sich nur auf das Bouldern, also das Klettern über ein Crashpad ohne Seil. Doch eine Fußverletzung zwang Fabian zu einer Pause und er begann mit dem Mehrseillängenklettern, indem er die Meisterwerke der Kletterlegenden Beat Kammerlander und Alexander Huber in Angriff nahm - wie: 'Nirwana', 'Silbergeier' und 'Feuertaufe'. Nachdem er diese Klettereien gemeistert hatte, wusste Buhl, dass er bereit war, sich einer neuen Herausforderung zu stellen - dem Solorotpunktklettern. Er entschied sich, die Wetterbockwand im Winter über den langen Zustieg über den 'Wilden Freithof' in Angriff zu nehmen, ein steiles Couloir, das extrem ausgesetzt ist und eine hohe Lawinengefahr aufweist.
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Das Snow Bike Festival ist Europas 'Winterfestival des Snowbikens'. Die dritte Ausgabe des innovativen Snowbike-Events vom 19. bis 22. Januar 2017 in Gstaad, Schweiz: 4 Tage spannende Snowbike-Action mit Etappenrennen, Eliminator Nachtrennen, Kinderrennen und Fat Bike & Mountain Bike EXPO mit vielen beliebten Ausstellern! Zum ersten Mal zeichnet der Internationale Radsportverband UCI das Rennen mit einer 'Stage Race Class 2'-Akkreditierung aus. Das Snow Bike Festival ist das erste UCI-Rennen auf Schnee überhaupt!
Das Snow Bike Festival ist Europas 'Winterfestival des Snowbikens'. Die dritte Ausgabe des innovativen Snowbike-Events vom 19. bis 22. Januar 2017 in Gstaad, Schweiz: 4 Tage spannende Snowbike-Action mit Etappenrennen, Eliminator Nachtrennen, Kinderrennen und Fat Bike & Mountain Bike EXPO mit vielen beliebten Ausstellern! Zum ersten Mal zeichnet der Internationale Radsportverband UCI das Rennen mit einer 'Stage Race Class 2'-Akkreditierung aus. Das Snow Bike Festival ist das erste UCI-Rennen auf Schnee überhaupt!
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Fabian Buhl (26) aus Oberstaufen (GER) ist ein leidenschaftlicher Kletterer. Obwohl er mit 16 Jahren erst relativ spät in den Sport eingestiegen ist, hat der junge Deutsche durch seine rasante Entwicklung schnell die Aufmerksamkeit der Klettergemeinde auf sich gezogen. Zunächst konzentrierte er sich nur auf das Bouldern, also das Klettern über ein Crashpad ohne Seil. Doch eine Fußverletzung zwang Fabian zu einer Pause und er begann mit dem Mehrseillängenklettern, indem er die Meisterwerke der Kletterlegenden Beat Kammerlander und Alexander Huber in Angriff nahm - wie: 'Nirwana', 'Silbergeier' und 'Feuertaufe'. Nachdem er diese Klettereien gemeistert hatte, wusste Buhl, dass er bereit war, sich einer neuen Herausforderung zu stellen - dem Solorotpunktklettern. Er entschied sich, die Wetterbockwand im Winter über den langen Zustieg über den 'Wilden Freithof' in Angriff zu nehmen, ein steiles Couloir, das extrem ausgesetzt ist und eine hohe Lawinengefahr aufweist.
Fabian Buhl (26) aus Oberstaufen (GER) ist ein leidenschaftlicher Kletterer. Obwohl er mit 16 Jahren erst relativ spät in den Sport eingestiegen ist, hat der junge Deutsche durch seine rasante Entwicklung schnell die Aufmerksamkeit der Klettergemeinde auf sich gezogen. Zunächst konzentrierte er sich nur auf das Bouldern, also das Klettern über ein Crashpad ohne Seil. Doch eine Fußverletzung zwang Fabian zu einer Pause und er begann mit dem Mehrseillängenklettern, indem er die Meisterwerke der Kletterlegenden Beat Kammerlander und Alexander Huber in Angriff nahm - wie: 'Nirwana', 'Silbergeier' und 'Feuertaufe'. Nachdem er diese Klettereien gemeistert hatte, wusste Buhl, dass er bereit war, sich einer neuen Herausforderung zu stellen - dem Solorotpunktklettern. Er entschied sich, die Wetterbockwand im Winter über den langen Zustieg über den 'Wilden Freithof' in Angriff zu nehmen, ein steiles Couloir, das extrem ausgesetzt ist und eine hohe Lawinengefahr aufweist.
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Zermatt, Schweiz - Der Schweizer Alpinist Andreas Steindl (26) hat geschafft, was die meisten Menschen für unmöglich halten: Er lief 30,66 Kilometer von Zermatt nach Saas Fee und überquerte dabei fünf Viertausender, darunter den Dom, den höchsten in der Schweiz gelegenen Berg, und das in einer Zeit, die selbst die erfahrensten Bergführer in Erstaunen versetzt. Für die 4.014 Höhenmeter über wegloses Terrain, Gletscher und freiliegende Grate benötigte Steindl nur 7 Stunden, 45 Minuten und 44 Sekunden.
Zermatt, Schweiz - Der Schweizer Alpinist Andreas Steindl (26) hat geschafft, was die meisten Menschen für unmöglich halten: Er lief 30,66 Kilometer von Zermatt nach Saas Fee und überquerte dabei fünf Viertausender, darunter den Dom, den höchsten in der Schweiz gelegenen Berg, und das in einer Zeit, die selbst die erfahrensten Bergführer in Erstaunen versetzt. Für die 4.014 Höhenmeter über wegloses Terrain, Gletscher und freiliegende Grate benötigte Steindl nur 7 Stunden, 45 Minuten und 44 Sekunden.
Die spektakuläre Schweizer Alpenregion Graubünden ist eines der härtesten Ultra-Trail-Running-Rennen in Europa, das nur eine Etappe umfasst Rennen. Diese Veranstaltung verkörpert wahrhaftig die Essenz des Berglaufs, mit atemberaubenden Aussichten, klassischen Schweizer Dörfern und herrlichen alpinen Pfade. Das ist der Schweizer Irontrail!
Die spektakuläre Schweizer Alpenregion Graubünden ist eines der härtesten Ultra-Trail-Running-Rennen in Europa, das nur eine Etappe umfasst Rennen. Diese Veranstaltung verkörpert wahrhaftig die Essenz des Berglaufs, mit atemberaubenden Aussichten, klassischen Schweizer Dörfern und herrlichen alpinen Pfade. Das ist der Schweizer Irontrail!
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Das Snow Bike Festival ist Europas 'Winterfestival des Snowbikens'. Die dritte Ausgabe des innovativen Snowbike-Events vom 19. bis 22. Januar 2017 in Gstaad, Schweiz: 4 Tage spannende Snowbike-Action mit Etappenrennen, Eliminator Nachtrennen, Kinderrennen und Fat Bike & Mountain Bike EXPO mit vielen beliebten Ausstellern! Zum ersten Mal zeichnet der Internationale Radsportverband UCI das Rennen mit einer 'Stage Race Class 2'-Akkreditierung aus. Das Snow Bike Festival ist das erste UCI-Rennen auf Schnee überhaupt!
Das Snow Bike Festival ist Europas 'Winterfestival des Snowbikens'. Die dritte Ausgabe des innovativen Snowbike-Events vom 19. bis 22. Januar 2017 in Gstaad, Schweiz: 4 Tage spannende Snowbike-Action mit Etappenrennen, Eliminator Nachtrennen, Kinderrennen und Fat Bike & Mountain Bike EXPO mit vielen beliebten Ausstellern! Zum ersten Mal zeichnet der Internationale Radsportverband UCI das Rennen mit einer 'Stage Race Class 2'-Akkreditierung aus. Das Snow Bike Festival ist das erste UCI-Rennen auf Schnee überhaupt!
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Fabian Buhl (26) aus Oberstaufen (GER) ist ein leidenschaftlicher Kletterer. Obwohl er mit 16 Jahren erst relativ spät in den Sport eingestiegen ist, hat der junge Deutsche durch seine rasante Entwicklung schnell die Aufmerksamkeit der Klettergemeinde auf sich gezogen. Zunächst konzentrierte er sich nur auf das Bouldern, also das Klettern über ein Crashpad ohne Seil. Doch eine Fußverletzung zwang Fabian zu einer Pause und er begann mit dem Mehrseillängenklettern, indem er die Meisterwerke der Kletterlegenden Beat Kammerlander und Alexander Huber in Angriff nahm - wie: 'Nirwana', 'Silbergeier' und 'Feuertaufe'. Nachdem er diese Klettereien gemeistert hatte, wusste Buhl, dass er bereit war, sich einer neuen Herausforderung zu stellen - dem Solorotpunktklettern. Er entschied sich, die Wetterbockwand im Winter über den langen Zustieg über den 'Wilden Freithof' in Angriff zu nehmen, ein steiles Couloir, das extrem ausgesetzt ist und eine hohe Lawinengefahr aufweist.
Fabian Buhl (26) aus Oberstaufen (GER) ist ein leidenschaftlicher Kletterer. Obwohl er mit 16 Jahren erst relativ spät in den Sport eingestiegen ist, hat der junge Deutsche durch seine rasante Entwicklung schnell die Aufmerksamkeit der Klettergemeinde auf sich gezogen. Zunächst konzentrierte er sich nur auf das Bouldern, also das Klettern über ein Crashpad ohne Seil. Doch eine Fußverletzung zwang Fabian zu einer Pause und er begann mit dem Mehrseillängenklettern, indem er die Meisterwerke der Kletterlegenden Beat Kammerlander und Alexander Huber in Angriff nahm - wie: 'Nirwana', 'Silbergeier' und 'Feuertaufe'. Nachdem er diese Klettereien gemeistert hatte, wusste Buhl, dass er bereit war, sich einer neuen Herausforderung zu stellen - dem Solorotpunktklettern. Er entschied sich, die Wetterbockwand im Winter über den langen Zustieg über den 'Wilden Freithof' in Angriff zu nehmen, ein steiles Couloir, das extrem ausgesetzt ist und eine hohe Lawinengefahr aufweist.
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Naturbahnrodeln - das ist Spannung, Hochgeschwindigkeit und Wintersport im klassischen Stil. Diese Variante des Rennrodelns blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich aus dem ersten internationalen Rennrodelrennen in Davos (Schweiz) im Jahr 1883 entwickelt. In den 1960er Jahren entstand mit dem Kunstbahnrodeln eine eigene Disziplin. Im Winter 2016/17 messen sich die weltbesten Naturbahnrodler beim Weltcup und bei den Weltmeisterschaften der Fédération Internationale de Luge de Course' (FIL).
Ein ausführlicher Blick auf den vierten Stop der Freeride World Tour 2022 in Österreich. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Ein ausführlicher Blick auf den vierten Stop der Freeride World Tour 2022 in Österreich. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Ein ausführlicher Blick auf den fünften Stop der Freeride World Tour 2022 in der Schweiz. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Ein ausführlicher Blick auf den fünften Stop der Freeride World Tour 2022 in der Schweiz. Die Freeride World Tour ist ein weltweiter Wettkampf des Freeride-Snowboardens und -Skifahrens, bei dem die besten Fahrer der Welt auf den legendärsten und anspruchsvollsten Bergwänden in den renommiertesten Skigebieten der Welt gegeneinander antreten.
Zermatt, Schweiz - Der Schweizer Alpinist Andreas Steindl (26) hat geschafft, was die meisten Menschen für unmöglich halten: Er lief 30,66 Kilometer von Zermatt nach Saas Fee und überquerte dabei fünf Viertausender, darunter den Dom, den höchsten in der Schweiz gelegenen Berg, und das in einer Zeit, die selbst die erfahrensten Bergführer in Erstaunen versetzt. Für die 4.014 Höhenmeter über wegloses Terrain, Gletscher und freiliegende Grate benötigte Steindl nur 7 Stunden, 45 Minuten und 44 Sekunden.
Zermatt, Schweiz - Der Schweizer Alpinist Andreas Steindl (26) hat geschafft, was die meisten Menschen für unmöglich halten: Er lief 30,66 Kilometer von Zermatt nach Saas Fee und überquerte dabei fünf Viertausender, darunter den Dom, den höchsten in der Schweiz gelegenen Berg, und das in einer Zeit, die selbst die erfahrensten Bergführer in Erstaunen versetzt. Für die 4.014 Höhenmeter über wegloses Terrain, Gletscher und freiliegende Grate benötigte Steindl nur 7 Stunden, 45 Minuten und 44 Sekunden.
Die spektakuläre Schweizer Alpenregion Graubünden ist eines der härtesten Ultra-Trail-Running-Rennen in Europa, das nur eine Etappe umfasst Rennen. Diese Veranstaltung verkörpert wahrhaftig die Essenz des Berglaufs, mit atemberaubenden Aussichten, klassischen Schweizer Dörfern und herrlichen alpinen Pfade. Das ist der Schweizer Irontrail!
Die spektakuläre Schweizer Alpenregion Graubünden ist eines der härtesten Ultra-Trail-Running-Rennen in Europa, das nur eine Etappe umfasst Rennen. Diese Veranstaltung verkörpert wahrhaftig die Essenz des Berglaufs, mit atemberaubenden Aussichten, klassischen Schweizer Dörfern und herrlichen alpinen Pfade. Das ist der Schweizer Irontrail!